Posted on Leave a comment

ng_petra

Petra hat das Lehrmittel mit ihren Kindergarten Kindern ausprobiert!​

Warum hast du bei der Probephase mitgemacht?

Das Lehrmittel machte mich neugierig, da es einen anderen Zugang zur Kompetenz Darstellen & Tanzen anbietet. Meistens wird diese Kompetenz nur knapp mit den Kindern erarbeitet oder es geht in eine Form des instruierenden Tanzens „Vorzeigen- Nachmachen“, welche den Kindern wenig Freiraum für die Entfaltung ihrer Kreativität lässt. Zudem ist Tanzen eine große Passion von mir, welche ich den Kindern weitergeben möchte oder ihnen mindestens eine Möglichkeit bieten möchte, die Welt des Tanzens zu entdecken.

Warum braucht es ein Lehrmittel? Kann man nicht einfach so mit den Kindern tanzen?

Ich glaube, dass besonders Lehrpersonen, welche selbst keine oder nur wenig Tanzerfahrung haben, diese Kompetenz etwas vernachlässigen. Da es bei diesem Lehrmittel kein richtig oder falsch gibt und die Bewegungen frei von den Kindern kommen können, können auch weniger tanzaffine Lehrpersonen mit ihrer Klasse kreative Bewegungssequenzen umsetzen. Zudem bin ich der Ansicht, dass es zu wenig passende Musik gibt, welche die Fantasie der Kinder anregt. Viele Bewegungslieder für Kinder sind auf eine spezifische Bewegung ausgerichtet z.B. klatschen, drehen, stampfen etc. und lässt den Kindern kein Freiraum für ihre Fantasie. Die Musik von Beat Föllmi im Lehrmittel ist authentisch, abwechslungsreich und animierend gestaltet, welche die Freude zur Bewegung in den Kindern weckt.

Können die Kinder jetzt besser tanzen?

Es ist schwierig zu beurteilen. Grundsätzlich geht es mir nicht darum, dass die Kinder besser tanzen können, sondern dass sie die Musik, sich selbst und die Gruppe bewusster wahrnehmen. Als ich nach einer Weile wieder einmal eine Tierkarte in den Unterricht einbaute, waren den Kindern viele Bewegungsmuster wieder bekannt und sie freuten sich, das Gelernte umzusetzen oder noch differenzierter darzustellen.

Allgemein fand ich es sehr schön zu sehen, dass Kinder, welche sonst im Unterricht sehr zappelig sind und eher auffällig wahrgenommen werden, bei diesen Bewegungssequenzen ihr volles Potential ausschöpfen konnten. Dabei wurden sie von der Gruppe positiv wahrgenommen, was diesen Kindern sehr gut tat.  

Was würdest du nach dieser Probephase zum Lehrmittel sagen?

Während der Erprobung habe ich einigen Kolleginnen, welche selbst auch unterrichten davon erzählt, dabei stieß ich auf viele offene und neugierige Ohren.

…unbedingt auf den Markt bringen, damit auch andere Kindergartenkinder davon profitieren können und die Freude an Bewegung früh geweckt wird. Ich freue mich sehr, meinem Unterrichtsteam davon zu berichten und bin gespannt, welche Erfahrungen sie dazu machen.

Posted on Leave a comment

ng_weiterbildung_spielen

Spielen - Tanzkompetenzen spielerisch vermitteln

Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für dich. In dieser Fortbildung zeige ich dir auf, was die Kernkompetenzen des Tanzens sind und wie du diese ganz spielerisch vermitteln kannst. Du und deine Kinder werden grossen Spass haben, viel spielen und euch dabei wichtige Tankompetenzen aneignen. Ganz ohne Tanzchoreografie, die nachgetanzt werden muss. Mit Hilfe von praktischer Umsetzung der Theorie kannst du das Gelernte sofort mit nach Hause nehmen. Wir erarbeiten konkrete Tanz – Spiele, die du im Anschluss direkt anwenden kannst.

Tanzen geht auch anders!

«Ui jetzt muss ich vor meine Klasse stehen und etwas vortanzen – nein, das will ich lieber nicht! Und was gehört eigentlich alles zum Thema Tanzen? Muss ich da einen ganzen Tanz vorbereiten? Da weiss ich gar nicht wo und wie ich beginnen soll!» Geht es dir vielleicht genau so? Wüsstest du gerne was denn eigentlich wirklich wichtige Tanzkompetenzen sind, die vermittelt werden sollten – nach Lehrplan 21 natürlich? Deine Kinder würden eigentlich gerne tänzerisch gefördert werden, doch bis jetzt fehlt dir das Knowhow, wie du dieses Thema simpel angehen könntest?

In dieser Weiterbildung entwickelst du...

… das Wissen über die Kernkompetenzen des Tanzens
… ein Repertoire an guten Tanz-Spielen

Praxis

– Praktisches Üben von Tanzkompetenzen
– Spielen
– Methodik

Für wen?

-TanzpädagogInnen
-TanztherapeutInnen
-Lehrpersonen
-MusikpädagogInnen
-Bewegungsfreudige ErzieherInnen, PädagogInnen, TherapeutenInnen, HeilpädagogInnen, SonderpädagogInnen… – tänzerische Vorkenntnisse sind von Vorteil

Investition & Zertifizierung

Du investierst einmalig 200.-. Zusätzlich zur Weiterbildung erhältst Du Unterlagen, die dich im Unterricht unterstützen werden und dich in der nachträglichen Arbeit begleiten können.

Nach dieser Weiterbildung...

… hast du einen gefüllten Rucksack mit einer fix fertigen Unterrichtslektion und du nimmst viele Spielideen mit, die deinen Unterricht bereichern werden.

Theorie

– Spiele – Ideenrucksack
– Tanzkompetenzen Lehrplan 21
– Spielgestaltung

Wann & Wo?

An einem Samstag, den 27.03.2022 von 09.00-13.00Uhr In einem schönen Tanzraum an der Sumpfstrasse 24 in 6312 Steinhausen
Posted on Leave a comment

Gestalten

Bewegung zu gestalten macht richtig viel Spass! Als Lehrperson kannst du mit Klassen ganze Choreografien zusammenstellen und musst dabei nicht einmal vortanzen! Es reicht, wenn du einige einfache Gestaltungswerkzeuge im Bereich Tanzen anwenden kannst und deine Klasse gut coachen kannst… schon kanns los gehen!

Warum du das tun sollst?

Das Gestalten von Tanzchoreografien in Gruppen fördert bei deinen SchülerInnen eine Vielzahl von überfachlichen Kompetenzen! Diese Kompetenzen sind wertvoll für die persönliche Entwicklung und in vielen anderen Lebensbereichen anwendbar.

Teamarbeit und Kooperation: Sie lernen Ideen auszutauschen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Sie müssen Rücksicht nehmen und Konflikte lösen.

Kommunikationsfähigkeit: Sie lernen Ideen klar und präzise zu formulieren. Sie geben Feedback und lernen konstruktiv mit Kritik umzugehen.

Kreativität: Das Gestalten von Bewegung erfordert kreative Denkweisen. Die SchülerInnen werden ermutigt innovative Lösungen zu entwickeln.

Organisationsfähigkeit: Sie lernen zu planen und zu priorisieren. Sie lernen sich an Deadlines zu halten und Arbeitsschritte zu koordinieren.

Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen: Sie lernen dranzubleiben. Bis die Choreografie fertig ist braucht es kontinuierliche Anstrengung und Engagement. Trotz Herausforderungen gilt es durchzuhalten und motiviert zu bleiben.

Empathie: Die Arbeit in der Gruppe erfordert, dass die SchülerInnen die Perspektiven und Gefühle anderer verstehen und respektieren.

Voraussetzung

  • Du kannst ein Musikstück auszählen
  • Du hast Bewegungsmaterial
  • Du hast Lust kreativ zu werden

Wie gestalte ich eine Choreografie?

Schau dir im Video ein Beispiel von mir an

Effekte einbauen

Fix fertige Choreos

YOUTUBE Kanal

Fortbildung Gestalten

"simply choreography" - wie du mit einfachen Gestaltungswerkzeugen eine Show zusammenstellen kannst!

DANCEMBER

Hip Hop Liebhaber/innen aufgepasst! Für eine tanzende Weihnachts- und Adventszeit findet ihr hier einen Tanz Adventskalender… Viel Spass!

Posted on Leave a comment

Spielen

Sobald ein gewisses Repertoire vorhanden ist, kann damit super gespielt werden. Der Unterricht kann so ideal dem Alter der Kinder angepasst werden und das Gelernte kann vertieft werden. Die Schüler/innen werden so auf verschiedenen Ebenen gefördert.

Spielen heisst experimentieren, sich auf Neues einlassen, neugierig sein. Beim Spielen erleben die Kinder Freude, Motivation und können gleichzeitig ihren Entdeckergeist ausleben. Im Spiel können sie sich erfahren, sich besser kennenlernen. Eigene Stärken entdecken und Ausdrucks und Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Das Spiel macht Gruppendynamiken sichtbar und lässt die Kreativität jedes einzelnen Kindes wachsen.

Posted on Leave a comment

Tänze und Bewegungsgeschichten

Tanzen macht glücklich und fördert ganzheitlich.

Bewegung und Musik gehört zu einer gesunden Entwicklung eines Kindes dazu. Gerne helfe ich dir dabei dies bei dir und mit deinen Kinder umzusetzen.

Tänze

Ein Tanz für Kinder ab 2 Jahren

Ein Tanz für Kinder ab 4 Jahren

Bewegungsgeschichten

«Wo hat sich der orange Fisch versteckt?», eine Geschichte durch den grossen Ozean.

«Wir gehen in den Zoo», eine Geschichte mit Tieren.

Musik

Du brauchst noch passende Musik für deine Sequenzen. Dann schau dir doch mal meine Spotify Playlist an!

Ganze Sequenzen

Du brauchst Hilfe oder Ideen für deine geführten Sequenzen. Ich habe dir hier einige zusammengestellt.

Tanzlehrmittel

Ein Lehrmittel angepasst an den Lehrplan 21