
Geschützt: Unterlagen Kurs Jazz Funk

Unsere Woche in Zug im Schulhaus Guthirt war ein voller Erfolg. Die Kinder haben am Schluss unglaublich schöne Feedbacks gegeben. Das hat uns einmal mehr gezeigt wie wichtig solche Projekte sind. Die Kinder haben viel gelernt und zwar nicht nur im Tanzen, sondern konnten vorallem auch viele überfachliche Kompetenzen erfahren. Sie sind als Klasse zusammengewachsen und teilen nun als Gemeinschaft ein grossartiges Erlebnis.
Zu Beginn geht es darum einen einfach Zugang zum Tanz zu bieten. Dies ist uns mit den Übungen vom Lehrmittel «Achtung, fertig, TANZEN» sehr gut gelungen. Nicht nur die Mädchen, sondern auch die Jungs, haben sich auch am zweiten Tag sehr auf die Tanzeinheit gefreut.
Die Klasse hat sich sogar als Abschluss der Lektion einen Freestyle Kreis gewünscht. Genial! Und bis zum Schluss der Woche haben sich dann sogar alle Schüler:innen getraut was im Kreis zu zeigen. Das war eine wunderschöne Beobachtung.
Wir lassen es jeweils offen ob eine ganze Choreografie bis zum Schluss der Woche entsteht. Der Prozess steht im Vordergrund. Obwohl die Klasse sehr gerne auch gespielt hat, habe sie sehr gut in den Gruppen gearbeitet und uns gemeinsam entschieden ein Abschlussvideo zu drehen. Das wurde dann doch zu einem Highlight der Woche und hat den Kindern sehr gefallen. Den Stolz konnte man in der Schlussrunde nicht nur in den Gesichtern lesen sondern auch deutlich spüren.
Mal im Klassenverband und mal in Gruppenarbeiten wurden zuerst einzelne Tanzschritte und Tanzformen gelernt und anschliessend damit gespielt und gestaltet.
Wir füllten die Woche mit ERFINDEN, SPIELEN und GESTALTEN. Die Schüler/innen haben erlebt und erfahren was Tanzkompetenzen sind und was sie bewirken können.
Die Schule Rütihof in Zürich feirerte ihr 30-jähriges Jubiläum! Das wollten sie gebührend mit allen Kindern, Eltern und Lehrpersonen feiern. Im Rahmen einer Projektwoche, die vor dem Spektakel stattfand, erarbeiteren die Kinder in Kursen verschiedenste Darbietungen. Diese wurden dann am Rütihofspektakel gezeigt und vorgestellt. Das Spektakel fand am Samstag zum Schlusspunkt der Woche und als Jubiläumsanlass der Schule Rütihof statt.
Am Samstag am Sektakel konnten alle durch das Schulhausareal schlendern und sich von der Kunst verzaubern lassen. Nebst den Darbietungen im Bereich Theater und Tanz konnten die Gäste Drinks an der Bar geniessen und sich in der Festwirtschaft verköstigen lassen.
Der offizielle Festbeginn war um 13.30 Uhr. Von 14 Uhr bis 17 Uhr konnten die verschiedenen Attraktionen, Spiele und Darbietungen besucht werden. Die Festwirtschaft war bis 19Uhr geöffnet.
Am Samstag am Spektakel wurde an verschiedenen Orten und Zeiten getanzt. Alle haben (auch spontan) mitgetanzt.
Der Rütihoftanz wurde vor der Projektwoche im Rahmen einer Doppellektion Sport allen Klassen beigebracht. Während der Projektwoche wurde er jeden Morgen als Ritual mit der ganzen Schule getanzt. Per QR Code (Infos Zettel an die Eltern) auf diese Seite konnten die Kinder, die Geschwister und auch ihre Eltern die Choreografie auch zuhause noch lernen und tanzen.
Hier kannst du die sieben Bewegungen für die Choreografie lernen…
Hier findest du die ganze Choreografie. Mach mit und tanz mit!
Es war ein grossartiger Tag und ein geniales Fest. Nicht nur die Kinder haben alle getanzt, sonder sogar Grosseltern, Eltern und Feunde haben alle mitgemacht. Wie schön, wenn der Tanz was bewirken kann. TANZEN VERBINDET UND MACHT GLÜCKLICH!
Tanzen muss nicht zwingend Vor- und Nachmachen bedeuten. Eine Choreografie kann auch auf anderen Wegen entstehen.
Mit dem System «simply choreography» gelingt es in wenigen Schritten tolle Bewegungsabfolgen zu gestalten.
Hier findest du fix fertige Choreos.
Ein erprobtes Lehrmittel für Tanz mit kleinen Kindern.
Spielen heisst experimentieren, sich auf Neues einlassen, neugierig sein. Beim Spielen erleben die Schüler/innen Freude, Motivation und können gleichzeitig ihren Entdeckergeist ausleben. Im Spiel können sie sich erfahren, sich besser kennenlernen. Eigene Stärken entdecken und Ausdrucks und Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Das Spiel macht Gruppendynamiken sichtbar und lässt die Kreativität jedes einzelnen Kindes wachsen.
Hier findest du die beliebtesten Tanzspiele für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Dabei werden Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 spielerisch erfahren und erlebt.
Funktioniert wie das Zeitungslesen Spiel. Eine Person schaut gegen die Wand und sagt: Dancer, Dancer, Stopp. Währenddessen versuchen die anderen Kinder so nahe wie möglich an die Person heranzukommen. Sobald die Person berührt wird, wird gewechselt.
Nun gibt die LP vor wie die Kinder vorwärts gehen müssen und was beim Stopp geschehen soll. Beispiele:
-Ihr dürft nur auf einem Bein nach vorne gehen. Bei Stopp wird das Bein gewechselt.
-Ihr geht auf allen vieren nach vorne. Bei Stopp darf nur noch ein Fuss und eine Hand auf dem Boden sein.
-Ihr geht rückwärts nach vorne. Bei Stopp müssen alle «Hände hoch» machen.
Ein Kind geht nach draussen. Alle anderen verwandeln sich in Figuren und Statuen. Dann kommt das Kind ins Museum und schaut sich ganz genau um. Dann geht das Kind wieder nach draussen und 2-3 Figuren verändern sich. Nun kommt das Kind wieder ins Museum und versucht herauszufinden was sich verändert hat.
Alle Kinder bekommen von der Lehrperson heimlich eine Bewegung (zum Beispiel Tiere oder erarbeitete Muster). Dann gehen alle im Raum umher. Sobald man ein Kind berührt ist dieses aufgedeckt und zeigt welche Bewegung es hat. Welche Gruppe findet zuerst zusammen?
Alle liegen auf dem Boden. Die LP lässt Morgenstimmungsmusik laufen und erzählt eine Geschichte, während alle mitmachen.
Beispiel: Es esch no früeh am Morge. Langsam schiened d,Sonnestrahle i mis Zimmer und ech ghöre Vögel zwitschere. Langsam wach ech uf und fang mech afo strecke….
Die LP erzählt die Geschichte weiter bis alle in der Schule sind. Dann wird die Geschichte mehrmals wiederholt, bis die Bewegungsabläufe sitzen.
Nun zeigt die LP Bilder:
Uhr: Eine Bewegung wird in Zeitlupe ausgeführt
Plus: Eine Bewegung wird wiederholt
Pfeil: Eine Bewegung wird in eine andere Richtung ausgeführt
Gummi: Eine Bewegung wird ohne Spannung ausgeführt
Roboter: Eine Bewegung wird mit viel Spannung und eckig ausgeführt
Dann darf ein Kind eine Bewegung und ein Bild aussuchen und die Bewegung wird verändert. Dann wählt ein nächstes Kind ein Bild und eine Bewegung u.s.w.. Am Schluss wird die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe zeigt den veränderten Ablauf vor.
Die LP gibt einen Ort vor. Zum Beispiel Shoppingcenter. Dann erfinden die Kinder in Gruppen eine Bewegung zu diesem Thema. Die LP hilft, dass die Bewegung klar ist. Dann werden die Bewegungen aneinandergereiht und getanzt. Wenn jede Bewegung 8Schläge dauert, kann die Abfolge auf eine beliebige Popmusik getanzt werden.
Die Kinder haben Bewegungsmuster vorab gelernt. Zum Beispiel die Muster aus dem Tanzlehrmittel «Da tanzt der Bär». Nun gehen alle im Raum umher. Eine Zauberin geht herum. Wenn sie ein Kind berührt, sagt sie ein Bewegungsmuster (Tier) und das Kind verwandelt sich.
Die Kinder bewegen sich im Raum. Immer wenn die Musik stoppt gibt die LP eine Bewegungsaufgabe:
-Steht auf einem Bein
-Linke Hand in die Höhe
-Rechte Hand auf die linke Schulter
-Beine kreuzen
-einmal drehen
Die Klasse macht einen Spaziergang. Immer das vorderste Kind darf einen Bewegungsbefehl geben.
Beispiele:
-Alle berühren einmal die Strassenlampe
-Alle gehen um den Baum
-Alle berühren 3Mal den Boden
Ein erprobtes Lehrmittel für Tanz mit kleinen Kindern.
Gemeinsam tanzen, singen, musizieren und bewegen. Das verbindet und macht glücklich!
Hier findest du einfache Tanzübungen um Kompetenzen aus dem Fach Musik Lehrplan 21 erfahren und erleben zu lassen.
Die Lehrperson sagt einen Satz. Zum Beispiel: Schön seid ihr alle da! Dann erfindet die Klasse gemeinsam eine Bewegung dazu. Zum Beispiel: Winken und stampfen. Dann erfindet die LP eine Melodie zu diesem Satz. Die ganze Klasse singt und tanzt den Satz. Am nächsten Tag folgt der zweite Satz und nach einer Woche hat die Klasse ihren eigenen Hallo Song. Weiterführend kann das Lied thematisch angepasst werden.
Kompetenz LP 21: Körperausdruck zur Musik, Körperbewegungen musikalisch erkunden, Körper als Ausdrucksmittel kennenlernen, Musik in Bewegung sichtbar machen, Bewegungen der Musik anpassen, Repertoire von Tänzen
Die Lehrperson beginnt mit einem Klatschen, das sie im Kreis herumgibt. Nun folgen einfache Bewegungen. Zum Beipsiel Kopf nicken, zeigen, stampfen u.s.w.. Sobald dies mehrmals gut funktioniert hat kann ein «Freak it out» eingebaut werden. Sobald die LP «Freak it out» ruft, werden sofort die Plätze gewechselt und das Spiel beginnt von vorne.
Kompetenz LP 21: Körper als Ausdrucksmittel kennenlernen, Repertoire von Bewegungsmuster, Körper differenziert wahrnehmen, im Raum orientieren
Um das Musikgehör zu schulen eignet sich dieser Klatschtanz wunderbar. Zuerst werden die Klatschmuster ohne Musik geübt. Dabei werden Koordination und Rhythmus gefördert. Dann werden die Klatschmuster in der «Ewigschlaufe» zur Musik geübt und zum Schluss kann ein Tanz entstehen. Ein tolles Gruppenerlebnis.
Kompetenz LP 21: Körperbewegungen musikalisch erkunden, Musik in Bewegung sichtbar machen, Repetoire an Tänzen, Bewegungen der Musik anpassen
Du brauchst noch passende Musik für deine Sequenzen. Dann schau dir doch mal meine Spotify Playlist an!
Du brauchst Hilfe oder Ideen für eine Tanzlektion. Ich habe dir hier ein Beispiel. Gerne darfst du mich kontaktieren.