Posted on Leave a comment

Eindrücke Projektwoche Guthirt Zug

Achtung, fertig, TANZEN im Schulhaus Guthirt

Unsere Woche in Zug im Schulhaus Guthirt war ein voller Erfolg. Die Kinder haben am Schluss unglaublich schöne Feedbacks gegeben. Das hat uns einmal mehr gezeigt wie wichtig solche Projekte sind. Die Kinder haben viel gelernt und zwar nicht nur im Tanzen, sondern konnten vorallem auch viele überfachliche Kompetenzen erfahren. Sie sind als Klasse zusammengewachsen und teilen nun als Gemeinschaft ein grossartiges Erlebnis.

Eine Woche jeden Tag 1.5 Stunden Erfinden, Spielen und Gestalten!

Zu Beginn geht es darum einen einfach Zugang zum Tanz zu bieten. Dies ist uns mit den Übungen vom Lehrmittel «Achtung, fertig, TANZEN» sehr gut gelungen. Nicht nur die Mädchen, sondern auch die Jungs, haben sich auch am zweiten Tag sehr auf die Tanzeinheit gefreut.

Die Klasse hat sich sogar als Abschluss der Lektion einen Freestyle Kreis gewünscht. Genial! Und bis zum Schluss der Woche haben sich dann sogar alle Schüler:innen getraut was im Kreis zu zeigen. Das war eine wunderschöne Beobachtung.

Wir lassen es jeweils offen ob eine ganze Choreografie bis zum Schluss der Woche entsteht. Der Prozess steht im Vordergrund. Obwohl die Klasse sehr gerne auch gespielt hat, habe sie sehr gut in den Gruppen gearbeitet und uns gemeinsam entschieden ein Abschlussvideo zu drehen. Das wurde dann doch zu einem Highlight der Woche und hat den Kindern sehr gefallen. Den Stolz konnte man in der Schlussrunde nicht nur in den Gesichtern lesen sondern auch deutlich spüren.

Zum Tanzen braucht es wenig, doch dabei passiert ganz viel!

Mal im Klassenverband und mal in Gruppenarbeiten wurden zuerst einzelne Tanzschritte und Tanzformen gelernt und anschliessend damit gespielt und gestaltet.

Wir füllten die Woche mit ERFINDEN, SPIELEN und GESTALTEN.  Die Schüler/innen haben erlebt und erfahren was Tanzkompetenzen sind und was sie bewirken können.

Das haben wir gemacht:

  • Schritte und Bewegung im Raum zur Musik
  • Gruppenarbeiten
  • Bewegungsideen entwickeln und erfinden
  • Tanzspiele spielen
  • Musikstruktur kennenlernen und Bewegung auf Musik gestalten
  • Werkzeuge der Gestaltung kennenlernen und ausprobieren
  • Tanzen in Gruppen
  • Szenografie

So hat der Tanz gewirkt:

  • Musikverständnis verbessert
  • Sozialkompetenzen gestärkt
  • Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung gefördert
  • Spass und Freude an der Bewegung gefördert
  • Tanz als neue Ausdrucksform kennengelernt
  • Konfliktfähigkeit und Musikalität erweitert
  • Selbstständigkeit und Kreativität gestärkt
  • Selbstwirksamkeit und Ausdruck vermittelt
Alex
AlexSchüler
Read More
"Das Erfinden in den Gruppen hat mir sehr gut gefallen."
Tim
TimSchüler
Read More
"Das Spiel find the leader fand ich am besten."
Julia
JuliaLehrperson
Read More
"Das war eine tolle Woche mit euch. Ihr habt die Klasse sehr gut angeleitet und es war schön für mich mal eine andere Rolle einnehmen zu können. Ich konnte meine Klasse mal aus einer ganz anderen Perspektive beobachten."
Julianna
JuliannaSchülerin
Read More
"Ich würde am liebsten nur noch so Schule haben."
Zoe
ZoeSchülerin
Read More
"Das war die beste Schulwoche von allen."
Previous
Next

Tanzlehrmittel

Hier gehts zum Lehrmittel...
Posted on Leave a comment

Rütihofspektakel

Hier findet ihr das Beispiel Tanz am Rütihofspektakel:

Die Schule Rütihof in Zürich feirerte ihr 30-jähriges Jubiläum! Das wollten sie gebührend mit allen Kindern, Eltern und Lehrpersonen feiern. Im Rahmen einer Projektwoche, die vor dem Spektakel stattfand, erarbeiteren die Kinder in Kursen verschiedenste Darbietungen. Diese wurden dann am Rütihofspektakel gezeigt und vorgestellt. Das Spektakel fand am Samstag zum Schlusspunkt der Woche und als Jubiläumsanlass der Schule Rütihof statt.

Attraktionen, Spiele und Darbietungen

Am Samstag am Sektakel konnten alle durch das Schulhausareal schlendern und sich von der Kunst verzaubern lassen. Nebst den Darbietungen im Bereich Theater und Tanz konnten die Gäste Drinks an der Bar geniessen und sich in der Festwirtschaft verköstigen lassen.

Der offizielle Festbeginn war um 13.30 Uhr. Von 14 Uhr bis 17 Uhr konnten die verschiedenen Attraktionen, Spiele und Darbietungen besucht werden. Die Festwirtschaft war bis 19Uhr geöffnet.

Am Spektakel wird getanzt

Am Samstag am Spektakel wurde an verschiedenen Orten und Zeiten getanzt. Alle haben (auch spontan) mitgetanzt.

Der Rütihoftanz wurde vor der Projektwoche im Rahmen einer Doppellektion Sport allen Klassen beigebracht. Während der Projektwoche wurde er jeden Morgen als Ritual mit der ganzen Schule getanzt. Per QR Code (Infos Zettel an die Eltern) auf diese Seite konnten die Kinder, die Geschwister und auch ihre Eltern die Choreografie auch zuhause noch lernen und tanzen.

Tanztutorial

Hier kannst du die sieben Bewegungen für die Choreografie lernen…

Hier findest du die ganze Choreografie. Mach mit und tanz mit!

Hilfsmittel

Rückblick von der Probe 21.5.24

Tamara
TamaraDancecoach
Read More
"Das war absolut genial bei euch. Tanzen wirkt! Wie schöne, dass ich bei euch sein durfte."
Steffi
SteffiHeilpädagogische Schule
Read More
"Ich bin begeistert wie alle sofort genail mitgemacht haben. Grosses Kompliment."
Christina
ChristinaDancecoach
Read More
"Was für eine tolle Schule. Wie schön, dass ich das miterleben durfte. Nun freue ich mich riesig auf das Spektakel."
Previous
Next

Rückblick vom Spektakel 15.6.24

Es war ein grossartiger Tag und ein geniales Fest. Nicht nur die Kinder haben alle getanzt, sonder sogar Grosseltern, Eltern und Feunde haben alle mitgemacht. Wie schön, wenn der Tanz was bewirken kann. TANZEN VERBINDET UND MACHT GLÜCKLICH!

DANCE4SCHOOL

Wenn du Menschen zum Tanzen bringen möchtest, bist du hier genau richtig!

Schulprojekte

Mit diesen Projekten bringt ihr Bewegung an die Schule...

Hilfsmittel

So bringst du deine Schüler:innen zum Tanzen!
Posted on Leave a comment

KG Gestalten

Bewegung gestalten

Tanzen muss nicht zwingend Vor- und Nachmachen bedeuten. Eine Choreografie kann auch auf anderen Wegen entstehen.

Tanz - Gestalten

Mit dem System «simply choreography» gelingt es in wenigen Schritten tolle Bewegungsabfolgen zu gestalten.

Fortbildung Gestalten

Eine Fortbildung zum System "simply choreography"

Tanz - Fix Fertig

Hier findest du fix fertige Choreos.

Kartenset

Ein erprobtes Lehrmittel für Tanz mit kleinen Kindern.

Tanzlehrmittel

Ein Lehrmittel in Kartensetform

Du brauchst noch passende Musik für deine Sequenzen. Dann schau dir doch mal meine Spotify Playlist an!

Auf diesem Kanal findest du Videos und Hilfestellungen für den Tanz in der Schule.

Posted on Leave a comment

KG Spielen und Erfinden

Spielen und Erfinden

Spielen heisst experimentieren, sich auf Neues einlassen, neugierig sein. Beim Spielen erleben die Schüler/innen Freude, Motivation und können gleichzeitig ihren Entdeckergeist ausleben. Im Spiel können sie sich erfahren, sich besser kennenlernen. Eigene Stärken entdecken und Ausdrucks und Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Das Spiel macht Gruppendynamiken sichtbar und lässt die Kreativität jedes einzelnen Kindes wachsen.

Tanz - Spielekatalog

Hier findest du die beliebtesten Tanzspiele für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Dabei werden Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 spielerisch erfahren und erlebt.

Funktioniert wie das Zeitungslesen Spiel. Eine Person schaut gegen die Wand und sagt: Dancer, Dancer, Stopp. Währenddessen versuchen die anderen Kinder so nahe wie möglich an die Person heranzukommen. Sobald die Person berührt wird, wird gewechselt.

Nun gibt die LP vor wie die Kinder vorwärts gehen müssen und was beim Stopp geschehen soll. Beispiele:

-Ihr dürft nur auf einem Bein nach vorne gehen. Bei Stopp wird das Bein gewechselt.

-Ihr geht auf allen vieren nach vorne. Bei Stopp darf nur noch ein Fuss und eine Hand auf dem Boden sein.

-Ihr geht rückwärts nach vorne. Bei Stopp müssen alle «Hände hoch» machen.

Ein Kind geht nach draussen. Alle anderen verwandeln sich in Figuren und Statuen. Dann kommt das Kind ins Museum und schaut sich ganz genau um. Dann geht das Kind wieder nach draussen und 2-3 Figuren verändern sich. Nun kommt das Kind wieder ins Museum und versucht herauszufinden was sich verändert hat.

Alle Kinder bekommen von der Lehrperson heimlich eine Bewegung (zum Beispiel Tiere oder erarbeitete Muster). Dann gehen alle im Raum umher. Sobald man ein Kind berührt ist dieses aufgedeckt und zeigt welche Bewegung es hat. Welche Gruppe findet zuerst zusammen?

Alle liegen auf dem Boden. Die LP lässt Morgenstimmungsmusik laufen und erzählt eine Geschichte, während alle mitmachen.

Beispiel: Es esch no früeh am Morge. Langsam schiened d,Sonnestrahle i mis Zimmer und ech ghöre Vögel zwitschere. Langsam wach ech uf und fang mech afo strecke….

Die LP erzählt die Geschichte weiter bis alle in der Schule sind. Dann wird die Geschichte mehrmals wiederholt, bis die Bewegungsabläufe sitzen.

Nun zeigt die LP Bilder:

Uhr: Eine Bewegung wird in Zeitlupe ausgeführt

Plus: Eine Bewegung wird wiederholt

Pfeil: Eine Bewegung wird in eine andere Richtung ausgeführt

Gummi: Eine Bewegung wird ohne Spannung ausgeführt

Roboter: Eine Bewegung wird mit viel Spannung und eckig ausgeführt

Dann darf ein Kind eine Bewegung und ein Bild aussuchen und die Bewegung wird verändert. Dann wählt ein nächstes Kind ein Bild und eine Bewegung u.s.w.. Am Schluss wird die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe zeigt den veränderten Ablauf vor.

Die LP gibt einen Ort vor. Zum Beispiel Shoppingcenter. Dann erfinden die Kinder in Gruppen eine Bewegung zu diesem Thema. Die LP hilft, dass die Bewegung klar ist. Dann werden die Bewegungen aneinandergereiht und getanzt. Wenn jede Bewegung 8Schläge dauert, kann die Abfolge auf eine beliebige Popmusik getanzt werden.

Die Kinder haben Bewegungsmuster vorab gelernt. Zum Beispiel die Muster aus dem Tanzlehrmittel «Da tanzt der Bär». Nun gehen alle im Raum umher. Eine Zauberin geht herum. Wenn sie ein Kind berührt, sagt sie ein Bewegungsmuster (Tier) und das Kind verwandelt sich.

Die Kinder bewegen sich im Raum. Immer wenn die Musik stoppt gibt die LP eine Bewegungsaufgabe:

-Steht auf einem Bein

-Linke Hand in die Höhe

-Rechte Hand auf die linke Schulter

-Beine kreuzen

-einmal drehen

Die Klasse macht einen Spaziergang. Immer das vorderste Kind darf einen Bewegungsbefehl geben.

Beispiele:

-Alle berühren einmal die Strassenlampe

-Alle gehen um den Baum

-Alle berühren 3Mal den Boden

Kartenset

Ein erprobtes Lehrmittel für Tanz mit kleinen Kindern.

Tanzlehrmittel

Ein Lehrmittel in Kartensetform

Du brauchst noch passende Musik für deine Sequenzen. Dann schau dir doch mal meine Spotify Playlist an!

Auf diesem Kanal findest du Videos und Hilfestellungen für den Tanz in der Schule.

Posted on Leave a comment

KG Musik und Bewegung

Musik und Bewegung

Gemeinsam tanzen, singen, musizieren und bewegen. Das verbindet und macht glücklich!

Hier findest du einfache Tanzübungen um Kompetenzen aus dem Fach Musik Lehrplan 21 erfahren und erleben zu lassen.

Hallo- Bewegungslied

Die Lehrperson sagt einen Satz. Zum Beispiel: Schön seid ihr alle da! Dann erfindet die Klasse gemeinsam eine Bewegung dazu. Zum Beispiel: Winken und stampfen. Dann erfindet die LP eine Melodie zu diesem Satz. Die ganze Klasse singt und tanzt den Satz. Am nächsten Tag folgt der zweite Satz und nach einer Woche hat die Klasse ihren eigenen Hallo Song. Weiterführend kann das Lied thematisch angepasst werden.

Kompetenz LP 21: Körperausdruck zur Musik, Körperbewegungen musikalisch erkunden, Körper als Ausdrucksmittel kennenlernen, Musik in Bewegung sichtbar machen, Bewegungen der Musik anpassen, Repertoire von Tänzen

Bewegung weitergeben

Die Lehrperson beginnt mit einem Klatschen, das sie im Kreis herumgibt. Nun folgen einfache Bewegungen. Zum Beipsiel Kopf nicken, zeigen, stampfen u.s.w.. Sobald dies mehrmals gut funktioniert hat kann ein «Freak it out» eingebaut werden. Sobald die LP «Freak it out» ruft, werden sofort die Plätze gewechselt und das Spiel beginnt von vorne.

Kompetenz LP 21: Körper als Ausdrucksmittel kennenlernen, Repertoire von Bewegungsmuster, Körper differenziert wahrnehmen, im Raum orientieren

Klatschtanz

Um das Musikgehör zu schulen eignet sich dieser Klatschtanz wunderbar. Zuerst werden die Klatschmuster ohne Musik geübt. Dabei werden Koordination und Rhythmus gefördert. Dann werden die Klatschmuster in der «Ewigschlaufe» zur Musik geübt und zum Schluss kann ein Tanz entstehen. Ein tolles Gruppenerlebnis.

Kompetenz LP 21: Körperbewegungen musikalisch erkunden, Musik in Bewegung sichtbar machen, Repetoire an Tänzen, Bewegungen der Musik anpassen

Tanzlehrmittel

Ein Lehrmittel in Kartensetform

Du brauchst noch passende Musik für deine Sequenzen. Dann schau dir doch mal meine Spotify Playlist an!

Du brauchst Hilfe oder Ideen für eine Tanzlektion. Ich habe dir hier ein Beispiel. Gerne darfst du mich kontaktieren.

Posted on Leave a comment

Eindrücke Projektwoche HP Schule Solothurn

Achtung, fertig, TANZEN in Solothurn in einer Heilpädagogischen Schule

Wir durften eine Woche lang viele wunderschöne und Bewegende Tanzmomente erleben. Dass der Tanz wirkt hat auch diese Erfahrung wieder gezeigt. Die vielen tollen Rückmeldungen, die fröhlichen Kinder und das begeisterte Schulteam haben uns gezeigt, dass unsere Arbeit wertvoll ist.

Das System

Das System hat sich auch im Kontext einer heilpädagogischen bewährt. Mit Erfinden, Spielen und Gestalten konnten wir Tanzkompetenzen vermitteln und erleben. Für einmal ging es nicht nur ums Vor- und Nachahmen, sonder vielmehr ums Experimentieren und Finden! Mithilfe des Systems können Kompetenzen aus dem Bereich der Musik, des Sports und der Kreativität vermittelt werden.

Material als Grundlage: Um ein kreatives Schaffen zu ermöglichen, braucht es Materialerfahrung. Auf den Tanz übersetzt ist damit gemeint, dass die Schülerinnen verschiedene Bewegungsgrundlagen und Bewegungsqualitäten lernen.

Material = Bewegung:

Bewegungsqualitäten, Fortbewegungsformen und Grundbewegungsmuster, Körperarbeit nach Laban und Bartenieff

Erfinden, Spielen und Gestalten

Erfinden

Im Bereich Tanz eignet sich das Thema Erfinden wunderbar für die Umsetzung von Bewegung in Raum, Zeit und Antrieb. Sobald die Schülerinnen Material erfahren und gesammelt haben, können sie nun anschliessend eigenes Material erfinden und erforschen.

Spielen

Spielen bedeutet Lernen, sich auf Unbekanntes einlassen und neue Sichtweisen kennenlernen. Im Spiel können persönliche Stärken hervorgerufen und entdeckt werden. Im Feld des Tanzes zu spielen, heisst, sich und andere in Bewegung zu bringen. Wahrnehmung, Körper und Beziehung im Spiel zu erfahren, unterstützt das Vertrauen ins Experimentieren und das Erleben von den eigenen Ausdruckmöglichkeiten.

Gestalten und Komponieren

Mit dem Gestalten und Komponieren beginnt auch der Transfer in das künstlerische Arbeiten. Hier beginnt das Gemeinschaftswerk. Ideen von Schüler/innen wie auch von der Spielleiterin und den Betreuerinnen  werden  eingebettet, ausprobiert, verworfen, wieder aufgenommen, umgebaut verändert, verbessert etc. In der Phase des Gestaltens werden Prozesse eröffnet, in welchen bereits gemeinsam gewählte „Highlights“ auf Inhalt, Form und Botschaft geprüft werden und unter verschiedenen Aspekten bearbeitet, verfeinert und kombiniert werden.

Tanzen verbindet und macht glücklich!

Jeden Morgen starteten wir mit einer Morgenstimmung. Dabei trafen wir uns alle in der Turnhalle der Schule. Wir reisten dabei gemeinsam ins Winterzauberland.

Im Winterzauberland lernten wir dann die verschiedenen Bewegungsqualitäten kennen. Wie zum Beispiel der Eisbär, der sich immer kräftig im Schnee schüttelt. Dabei bewegten und schüttelten wir uns zur Eisbärenmusik. Jeden Tag kamen weitere Bewegungesqualitäten dazu und immer mehr Kinder bekamen Freude an der Bewegung.

Am Nachmittag vertieften wir das Gelernte in Gruppen, spielten und gestalteten die Bewegungen so, dass am dritten Tag eine Performance entstand. Am Schluss der Woche gab es ein riesen grosses Fest im Schulhaus und jede Gruppe zeigte ihre Performance dem Publikum. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Schule.

Tanzen wirkt!

Das haben wir gemacht:

  • Übungen zu Spannen und Entspannen
  • Bewegungsisilationen zur Musik
  • Bewegungsqualitäten zu passender Musik
  • Bewegungsideen entwickeln und erfinden
  • Spielen
  • Bewegung auf Musik gestalten
  • Tanzerlebnis in der Gruppe
  • Performance gestalten
  • Auftritt vor Publikum

So hat der Tanz gewirkt:

  • Musikalität erweitert
  • Gruppengefühl gestärkt
  • Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung gefördert
  • Zusammen Spass und Freude an der Bewegung geweckt
  • Selbstständigkeit und Kreativität gefördert
  • Selbstwirksamkeit und Ausdruck vermittelt

Schlussbericht:

Rückmeldungen:

Jonas
JonasSchüler
Read More
"Wann kommt ihr wieder?"
Hans
HansBetreuer
Read More
"Danke für diese tolle Woche. Es war sehr schön und mal was anderes."
Andrea
AndreaProjektleitung Schule
Read More
"Ich hätte nie gedacht, dass alle so begeistert mitmachen. Es haben Kinder mitgemacht von denen ich das nicht erwartet hätte."
Simona
SimonaMutter
Read More
"Das war eine wunderschöne Aufführung und hat mich sehr berührt."
Lisa
LisaSchülerin
Read More
"Wann tanzen wir wieder?"
Previous
Next
Posted on Leave a comment

Kita Tanzlehrmittel

Tanzwürfel

Bewegung ist der Motor einer gesunden Entwicklung!

In Zusammenarbeit mit anderen Kinder Tanzpädagoginnen ist ein Tanzlehrmittel in Form eines Würfels für Kitas, Kindertagesstätten und Kindergärten entstanden. Der Würfel ist sehr praxistauglich. Es gibt zu jeder der vier Jahreszeiten ein 6er Set von Karten. Auf jeder Karte hat es ein Bild für die Kinder und auf der Rückseite einen QR Code mit einem Tanz zum Mittanzen, einem Tanzspiel, einer Tanzübung oder auch einem Bewegungslied. So kann durchs ganze Jahr getanzt werden…

Ich möchte einen Würfel bestellen

Ein Würfel mit einer Jahreszeit kostet 49.-. Jede zusätzliche Jahreszeit kostet 20.-.

Kartenset

Ein erprobtes Lehrmittel für Tanz mit kleinen Kindern.

Tanzlehrmittel

Ein Lehrmittel in Kartensetform

Du brauchst noch passende Musik für deine Sequenzen. Dann schau dir doch mal meine Spotify Playlist an!

Du brauchst Hilfe oder Ideen für deine geführten Sequenzen. Ich habe dir hier ein Beispiel. Gerne darfst du mich kontaktieren.

Posted on Leave a comment

Kita Bewegungslieder

Bewegungslieder

Gemeinsam singen und sich dazu bewegen. Das ist genau was die Kinder brauchen. Dies geht super einfach mit Bewegungslieder. Das sind einfache Lieder, die Kinder schnell singen können und welche Wörter beinhalten, die zum Bewegen anregen.

Tanzen und Singen

Thema Herbst: Hui blast de Herbstwind

Thema Tschungel: Versuchs mal mit Gemütlichkeit

Thema Transportmittel: Ech flüge met em Bus

Hörspiel vom "chline Igeli"

Bei der Beschäftigung mit Musik ist «Hören» eine zentrale Sinneswahrnehmung. Es betrifft und erfasst den ganzen Menschen, denn es bewegt seine «inneren und äusseren Organe», es löst innere Bilder, Gefühle und Körperbewegungen aus.
In der Arbeit mit Kindern und Musik Hören geht es um die Sensibilisierung des Kindes für die hörbare Umwelt, die Hinführung zu immer differenzierterem, bewussterem Zuhören, um das Entwickeln einer inneren Klangvorstellung.

Das Hörspiel vom chline Igeli ist von Kinder für Kinder.

S,Igeli findet en Frönd

S,Igeli und d,Spinne

S,Igeli und sis Schlafblatt

S,Igeli und der Fremdi im Wald

Tanzlehrmittel

Ein Lehrmittel in Kartensetform

Du brauchst noch passende Musik für deine Sequenzen. Dann schau dir doch mal meine Spotify Playlist an!

Du brauchst Hilfe oder Ideen für deine geführten Sequenzen. Ich habe dir hier ein Beispiel. Gerne darfst du mich kontaktieren.