Bewegungsgeschichte in der Meeres – Kita Vorinformationen: Wir beobatchten, dass die Kinder in der Kita sich für die Unterwasserwelt interessieren. Wir beobachten, dass sie im Freispiel viel Verstecken spielen. Zielgruppe: 3-4 Jahre Richtziel: Sprachförderung Grobziel: Die Kinder erweitern ihren Wortschatz. So lernen sie verschiedene Wörter, die sie verwenden können, um mit anderen Mitmenschen zu kommunizieren. Feinziele: Jedes Kind teilt sich mindestens ein Mal in der Geschichte mit. Jedes Kind erzählt zum Schluss was ihm an der Geschichte besonders gut gefallen hat.
Nun tauchen wir tief unter den Meeresspiegel wo uns eine fesselnde Geschichte erwartet. Wo hat sich der orange Fisch versteckt? Geschichte Bewegungen Tief im Meer, lebten viele Fische, darunter die Fröhliche Ella. Schwimmbewegungen Sie hatte ganz viele Freunde in der Meereskita, die sie immer gerne sah. Hände halten in einem Kreis. An einem sonnigen und nassen Tag entschieden sich Ella und ihre Freunde Verstecken zu spielen. Hände vor die Augen halten Alle waren sehr glücklich, dass sie verstecken spielen. Fröhlich auf beiden Beinen herumhüpfen Ella schwamm von Ort zu Ort, suchte überall und hinter jede Ecke und hat alle gefunden, bis auf einen Freund. Schwimmbewegungen machen während dem Herumlaufen und Herumschauen Die FaBe fragt die Kinder, wo sie noch nach ihm suchen könnten. Sie war verwirrt, weil sie ihn einfach nicht gefunden hat. Ebenfalls die Freunde haben begonnen zu suchen aber konnten ihn einfach nicht finden. Langsam machten sie sich sorgen. Überall hinschauen und ratlos sein Die FaBe bespricht mit den Kindern wie man aussieht, wenn man ratlos ist. Als sich wieder alle treffen, taucht plötzlich ein Haifisch auf. Alle schauen ihn mit grossen Augen an und bleiben auf dem Punkt stehen, als wären sie eingefrohren. Sie waren so sprachlos, dass sie vor lauter Angst nicht mehr wegschwimmen konnten. Wie eingefroheren da stehen und grosse Augen machen Der Haifisch sagt: Ich habe ein Problem, nämlich habe ich einen orangen Fisch heruntergeschluckt, aber ich kann ihn nicht herausholen. Könnt ihr mir vielleicht helfen? Alle schauen sich an aber keiner sagt was. Alle schauen sich gegenseitig an. Die Fabe fragt ob, die Kinder helfen können und eine Idee haben. Nach langem Überlegen meldet sich der älteste Fisch der Freunde und hat eine Idee. Er sagt Kitzeln wir ihn damit er lacht, dann wird er ja seinen Nicken Sie fragten wer mit Zäheln beginnen möchte. Ella meldete sich für bereit und zählte auf 10. Mit den Fingern auf 10 zählen Während sie auf 10 zählte, schwammen die Fische alle los und versteckten sich hinter Algen, Steine, Muscheln und in einem grossen, kaputten Schiff. Im Zimmer herumlaufen und herumschauen Evt können sich die Kinder auch verstecken Ella spitzte ihre Ohren und hat ihre Augen ganz gross gemacht, um ihre Freunde zu finden. Grosse Augen machen und herumschauen Mund öffnen und dann gehe ich in den Mund hinein und hole unseren Freund heraus. Der Fisch und die Freunde sind einverstanden und alle nicken. Die FaBe fragt die Kinder, ob das gute Idee ist. Die Fische umkreisen den Hai und beginnen in schnell zu kitzeln. Der Hai beginnt nun auch zu lachen und er kann vor lauter Gekitzel gar nicht mehr aufhören zu lachen und hat seinen Mund weit offen. Alle kitzeln sich gegenseitig und lachen. In dieser Zeit schwimmt der älteste Freund in den Mund des Hais und beginnt zu suchen. Er braucht gar nicht lange und er findet ihren Freund versteckt neben dem hintersten Zahn. Er war sehr beängstigt, weil er dachte, er wird gefressen. Aufstehen und im Raum herumsuchen Die Freunde sind immer noch am Kitzeln, als die 2 Fische schnell wieder aus dem Mund geschwommen kommen. Sie hörten auf den Hai zu kitzeln und waren sehr froh, ihren Freund wieder zu sehen. Der Hai bedankte sich mit einem Lächeln bei den Fischen und sie bedanken sich auch bei ihm. ____________________________ Von diesem Tag an versprachen sie sich vorsichtiger im Meer zu bewegen, wenn sie wieder Verstecken spielen. Sie verabschiedeten sich vom Hai und alle gehen nach Hause. Ende. Herumspringen und Danke sagen _________________________________ Winken und Tschüss sagen